Unser Programm
Direkte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern gegen Politikverdrossenheit
Frühzeitige Information und Beteiligung für mehr Mitwirkung der Einwohnerinnen und Einwohner durch regelmäßige Bürgerversammlungen, Bürger-Haushalte, Bürgerbefragungen, Beteiligung ortsansässiger Vereine und Initiativen, auch durch Arbeitskreise.
Arbeitsplätze in unseren Orten schaffen
Förderung kleingewerblicher Strukturen, wie Handwerk, Handel und Dienstleistungen durch Schaffung angemessener Gewerbeflächen in allen Orten der Samtgemeinde. Vernetzung und Optimierung des Gewerbeangebotes durch interkommunale Zusammenarbeit der Wirtschaftsgestaltung der Samtgemeinde.
Ausbau der Gliedgemeinden und der Samtgemeinde zu umweltverträglicher Energienutzung bei Wohnen, Verkehr, Handel und Produktion
Elektromobilität für Fahrräder und Autos durch frei zugängliche Stromzapfsäulen stärken. Weiterer Ausbau des Fahrradwegenetzes. Neubaugebiete mit Plus-Energiehäusern schaffen. Handwerkliche und landwirtschaftliche Produktion vor Ort fördern.
Familien in veränderten Lebenswelten brauchen neue Kinderbetreuungen
Krippen, Kindertagesstätten und die Grundschulen müssen sich den neuen Herausforderungen kreativ stellen. Das bedeutet, attraktive Angebote aber auch veränderte Arbeits- und Öffnungszeiten.
Ökologische Raumordnungen in der Samtgemeinde schaffen
Wir werden in den Flächennutzungsplänen auf nötige Raumabstände hinarbeiten, gleichzeitig auch vernetzte Strukturen schaffen, die der Pflanzen- und Tierwelt notwendigen Lebensraum garantieren. Der Grundwasserschutz als Basis für unser Trinkwasser und eine natürliche Landschaft muss eine vorrangige Bedeutung erhalten.
Ökologisch leben, wohnen und arbeiten
Wir wollen alternative ökologische Wohnformen fördern. Der öffentliche Personennahverkehr, besonders für die Gliedgemeinden, soll attraktiver werden. Die Samtgemeinde soll durch umsichtige Förderung entsprechende Arbeitsplätze schaffen.